Karte zum Europatag schreiben

Möchten Sie Errungenschaften, die Ihnen wichtig sind, Nachdruck verleihen, ohne dafür auf die Straße oder gar auf die Barrikaden zu gehen? Dann könnten Sie zu bestimmten Anlässen eine Karte schicken und vielleicht sogar eine kleine Feier organisieren, damit zum Beispiel der Europatag nicht unbemerkt vorüber geht. Als Europatag wurde der 9. Mai festgelegt, da der französische Außenminister Robert Schuman an diesem Tag im Jahr 1950 eine Rede hielt, in der er seine Vision einer neuen Art der friedlichen politischen Zusammenarbeit eindrucksvoll zum Ausdruck brachte.

Den europäischen Gedanken leben

Sind Sie selbst mit Herz und Seele Europäer bzw. Europäerin und möchten Sie ein proeuropäisches Zeichen setzen? Dann schreiben Sie doch eine Karte zum Europatag. Vielleicht waren Sie im Rahmen eines europäisches Austauschprogrammes im Ausland und möchten gerne mal wieder die Bekanntschaften, die Sie damals geschlossen haben, aufleben lassen. Dann ist ein solcher Tag ein guter Anlass, denn schließlich hat die EU schon viele zwischenmenschliche Kontakte in die Wege geleitet. Sie können sich jedoch auch in Ihrem Wohnort umschauen und sich überlegen, in welcher Form sich Europa dort manifestiert. Haben Sie Bekannte aus anderen EU-Ländern, die Sie gerne einmal einladen würden? Auch für ein solches Treffen eignet sich der Europatag selbstverständlich sehr gut.

Europa ist viel mehr als ein Regelwerk

Europa ist für manche Leute gleichbedeutend mit EU-Verordnungen, die in Brüssel verabschiedet werden. Das ist nicht unbedingt ein Anlass zu großer Begeisterung. Wenn man jedoch etwas weiter denkt, fallen einem jedoch wahrscheinlich schnell viel mehr Dinge ein, die die Gemüter durchaus begeistern. Ein Europa der Zukunft kann sich nicht ausschließlich auf Vertragstexte stützen, sondern sollte auch in den Herzen der Bürgerinnen und Bürger einen festen Platz haben. Gerade auch dazu können Karten zum Europatag einen kleinen Beitrag leisten.

Was für ein Text eignet sich für die „Europakarte“?

Wie wäre es mit dem Europamotto „In varietate concordia“ als Aufschrift für Ihre persönliche „Europakarte“? Man kann das so stehen lassen, damit sich der Empfänger den Sinn selbst erschließt oder auf der Innenseite mit der deutschen Übersetzung „In Vielfalt geeint“ ein wenig nachhelfen. Dieses Europamotto bringt den Wunsch nach mehr Toleranz bei gleichzeitiger Verbundenheit sehr gut und prägnant zum Ausdruck.

Welche Motive kommen in Frage?

Wussten Sie, dass es viele Künstler gibt, die sich dafür engagieren, dem europäischen Gedanken Gestalt zu verleihen. Sie schaffen beispielsweise Kunstwerke, die die Demokratie symbolisieren. Für viele Leute ist die Demokratie eine derartige Selbstverständlichkeit geworden, dass dieser Errungenschaft nicht immer die gebührende Wertschätzung entgegengebracht wird. Lassen Sie sich von dem Schaffen solcher engagierten Künstler inspirieren, indem Sie sich zum Beispiel online die Kunstsammlung des Europäischen Parlaments anschauen: https://art-collection.europarl.europa.eu/de/. Wer sich diese Werke näher betrachtet, kommt sicherlich auch auf ein Motiv, das sich für die eigene Karte eignet und dem europäischen Gedanken auf treffende Weise Ausdruck verleiht! Weitere wirklich lohnenswerte Anlässe für eine Karte sind die UNO Welttage, wie beispielsweise der Weltblutspendetag.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.