Es ist ein schöner Brauch, Karten zu den verschiedensten Anlässen zu verschicken. Gerade zur Weihnachtszeit werden viele Grüße verschickt und natürlich will man seinen Freunden und Verwandten auch für das neue Jahr von Herzen alles Gutes wünschen. Und die, Freude die wir geben, kehrt ins eigne Herz zurück. Aber merkt der Absender eigentlich, dass sich der Empfänger gefreut hat? Das ist natürlich nicht zwangsläufig der Fall. Das ist ein gewisser Nachteil, wenn man Karten verschickt. Beim Überreichen von Geschenken sieht man das Strahlen im Gesicht des Empfängers. Aber schließlich gibt es noch den Postweg!
Eine Dankeskarte kann Abhilfe schaffen
Wenn Sie eine Karte erhalten, können Sie doch am besten eine Dankeskarte zurückschicken! Dafür eignet sich zum Beispiel eine Karte mit einem Herz als Motiv oder auch einfach nur dem ebenso schlichten wie kraftvollen Wort DANKE darauf. Aber man kann sich mit diesem schönen Wort auch noch einmal etwas Besonderes einfallen lassen, indem man es beispielsweise folgendermaßen ergänzt:
D wie DU bist wichtig
A wie AN dich denken
N wie NETT
K wie KARTEN
E wie EINMALIG
Das wäre doch eine tolle Möglichkeit, andere zu erfreuen und damit ist auch gleich ein weiterer Kontakt hergestellt So fühlt sich der Absender der ursprünglichen Karte in seinem Tun bestärkt und vielleicht geht auch ein Treffen aus dem Kartenwechsel hervor!
Eine Fotokarte, auf der die Karte abgebildet ist
Für den Absender ist es auch sehr schön zu sehen, wo die Karte beim Empfänger landet. Oftmals bekommt sie auf einem Kaminsims oder der Fensterbank einen Ehrenplatz. Man kann natürlich ein Foto davon machen und dem Absender damit also zeigen, dass die Karte einen wichtigen Stellenwert einnimmt. So eine Fotokarte ist mithilfe eines Online-Programms im Handumdrehen erstellt.
Danken tut einem selbst und anderen gut!
Schon im Kleinkindalter lernen die Kids Danke zu sagen und das ist gut so! Also, warum soll es für Erwachsene nicht mehr gelten? So ein kleines Dankeschön kann sehr viel bewirken. Es ist eine Anerkennung den Mitmenschen gegenüber, die sich täglich für andere einsetzen. Das kann natürlich in ihrer beruflicher Funktion, als Ehrenamtliche/r oder auch ganz spontan im Alltag erfolgen. Eine Dankeskarte zaubert ein Lächeln in das Gesicht des Empfängers. Das sind kleine Gesten, die ein freundliches Miteinander fördern und so kann zum Beispiel sogar eine Briefreundschaft entstehen, wenn man sich bei einem Menschen bedankt, der einem selbst oder den Angehörigen einen Gefallen getan hat.
Also versuchen Sie es doch mal und verschicken Sie es eine Dankeskarte an jemanden, der Ihnen eine Karte geschickt hat oder anderweitig Gutes für Sie getan hat. So kommt einem vielleicht auch ganz spontan das Kirchenlied von Martin Gotthard Schneider in den Sinn: Danke für diesen guten Morgen! Ganz unabhängig davon, ob man selbst gläubig ist oder nicht – dieses Lied schafft gute Laune und unterstreicht, dass Dankbarkeit eine sehr positive Energie freisetzt!