Wer jemandem eine Karte schicken möchte, denkt in vielen Fällen lange darüber nach, was er oder sie am besten auf die Karte schreiben sollte. Natürlich hängt das zuerst einmal vom Anlass ab. Schließlich gibt es die unterschiedlichsten Gelegenheiten, die man beim Schopfe ergreifen kann, um den Kontakt aufleben zu lassen oder zu intensivieren. Will man jemanden zum Kauf eines Hauses oder zum Beispiel zum Geburtstag beglückwünschen? Gerade im Hinblick auf Gratulationskarten zum Geburtstag gibt es natürlich viele Anregungen zu finden. Man kann es sogar bei einem „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute“ bewenden lassen. Auch mit einer solchen Karte bringt man zum Ausdruck, dass man an den Empfänger oder die Empfängerin denkt. Aber natürlich bereitet eine Glückwunschkarte noch mehr Freude, wenn man sie mit einer persönlichen Note versieht. Denken Sie doch einmal etwas genauer darüber nach, was sie ganz besonders mit dem Jubilar bzw. der Jubilarin verbindet. Haben Sie ein gemeinsames Hobby, etwas Besonders zusammen erlebt oder stammen Sie zum Beispiel ursprünglich aus derselben Region? Es wird den Empfangenden sicherlich besonders rühren, wenn Sie sich auf solche Gemeinsamkeiten beziehen. Sie können also beispielsweise ein Motiv wählen, das das gemeinsame Hobby zum Ausdruck bringt. Oder wie wäre es mit einem Glückwunschtext, der in Ihrem gemeinsamen Dialekt abgehalten ist?
So könnte zum Beispiel ein Gratulationstext auf Schwäbisch lauten:
Zu deim Geburtsdag gratulier i dir
i breng dr oin Eimer voll Bier
oin Gratte voll Brezela dazu
a schees Fescht und feil Leut
glaubscht des geit a Fraid.
Gsundhait, gmitlichkeit
ond älles was du dir weischt
des sollscht du griega
ond au an grausa Sack voll Liaba
bleib wia du bischd
mach weiter so
so send älle om di rom
au froh.
Auf diese Weise erinnert die Gratulationskarte an die gemeinsame Heimat. Dazu würde sich natürlich ein Motiv aus der Heimatregion anbieten. Als Wahrzeichen für das Schwabenland könnte man zum Beispiel die Burg Hohenzollern als Motiv nehmen:
Wer sich kürzer fassen will, könnte zum Beispiel auch Folgendes in der schwäbischen Mundart auf die Karte schreiben:
An toller Kerle had Geburtsdag heit
Und dem wensch i a Gugg voll Säligkeit!
Man kann den Spruch natürlich auch abändern, wenn es sich um eine weibliche Empfängerin handelt:
A ganz gschickts Mädle had Geburtsdag heit
Und dem wensch i a Gugg voll Gmiedlichkeit!
Natürlich ist es gar nicht zu einfach, den eigenen Dialekt und damit im Grunde die Muttersprache schriftlich zu verfassen. Aber es macht Spaß und man weiß, dass Empfänger oder die Empfängerin es schon verstehen und schätzen werden, wenn er oder sie die Sätze laut vorliest. Sicherlich kann man solche Glückwünsche auch in anderen Dialekten verfassen. In den meisten Menschen steckt eine kleinere oder größere Portion Regionalpatriotismus und so ein netter Geburtstagsgruß in der eigenen Mundart appelliert auf vergnügliche Weise daran. Es wäre schön, wenn Sie an dieser Stelle einen Geburtstagsgruß in Ihrem Dialekt als Kommentar hinterlassen würden! Auf diese Weise könnte eine kleine Sammlung an mundartlichen Gratulationswünschen entstehen.