Gratulation zur Geburt eines Kindes

Hat jemand in Ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis ein Kind bekommen und möchten Sie gerne zur Geburt der Tochter oder des Sohnes gratulieren, aber fehlen Ihnen die Worte? Das ist sehr verständlich, denn schließlich ist ein Neugeborenes ein großes Wunder, das sich eigentlich gar nicht in Worte fassen lässt. Manche Formulierungen erscheinen dann kitschig und abgegriffen. Außerdem ist das Glück auch gar nicht immer ganz ungetrübt. Vielleicht war es eine sehr schwere Geburt und ist die Mutter im Moment noch sehr erschöpft und kann die allgemeine Freude und Heiterkeit deshalb gar nicht immer so richtig teilen. Gerade dann können bestimmte Glückwünsche das Gefühl bei der Mutter noch verstärken, dass sie mit ihren Sorgen und Nöten nicht verstanden oder sogar ignoriert und ausgegrenzt wird.

Vielschichtige Glückwünsche, die einem Wechselbad der Gefühle gerecht werden

Wenn Sie zweifeln, welche Worte die richtigen für eine Glückwunschkarte zur Geburt sind, sind die Worte des britischen Schriftstellers Joseph Rudyard Kipling vielleicht die richtigen für Sie:

Es ist ein Risiko – sagt die Vernunft.

Es ist eine Belastung – sagt die Erfahrung.

Es ist eine große Verantwortung – sagt die Vorsicht.

Es ist nichts als Sorge und Leid – sagt die Angst.

Es gibt kein größeres Glück – sagt die Liebe.

 

Diese Sätze bringen sehr gut zum Ausdruck, mit welchen unterschiedlichen Gefühlen die frisch gebackenen Eltern möglicherweise konfrontiert werden. Diese Karte kann in ihrer Offenheit sehr wohltuend sein, weil sie die Vielschichtigkeit eines insgesamt natürlich ausgesprochen freudigen Ereignisses benennt. Ähnliches spricht auch folgendes Diktum an:

„Werdende Eltern sollten sich darauf gefasst machen, dass ihr Herz künftig außerhalb ihrer selbst pocht

Viel besser kann man die Freuden und Sorgen von Eltern eigentlich gar nicht kurz und bündig zusammenfassen.

Glückwünsche zur Geburt mit einem Hilfsangebot verbinden

Aber natürlich kann man sich selbst auch etwas überlegen und Worte schreiben, die aus dem eigenen Herzen kommen. Es ist letzten Endes viel wichtiger aufrichtig als eloquent zu sein. Man kann aber auch eine Weisheit aufgreifen und sie dann mit eigenen Wünschen und Erkenntnissen verbinden.

Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie folgendes afrikanisches Sprichwort verwenden:

It takes a village to raise a child“ (auf Deutsch übersetzt: Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen).

Doch gerade die Einbindung in eine hilfsbereite und fürsorgliche Gemeinschaft fehlt vielen Eltern in der modernen Welt. Deshalb können Sie dieses Sprichwort mit einem Hilfsangebot und/oder einem Geschenk verknüpfen. Mit dem Sprichwort stellen Sie klar, dass man nicht alles alleine schaffen kann und dass es völlig in Ordnung ist, die Hilfe seiner Mitmenschen in Anspruch zu nehmen. Am besten ist es, wenn Sie Ihre Hilfe nicht nur im allgemeinen Sinne anbieten, sondern am besten gleich mit einem konkreten Vorschlag verbinden. Schreiben Sie doch am besten gleich mit auf die Karte, woraus Ihre Unterstützung bestehen könnte. Zum Beispiel: Wann darf ich …. (Name eines älteren Geschwisters) zu einem Ausflug abholen? Hilfe, die so tatkräftig und konkret formuliert wird, kann in aller Regel besser angenommen werden. Auch andere Glückwünsche lassen sich mit dem Angebot zu helfen oder auch einfach einer Einladung zu einem Treffen verknüpfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.