Wer krank ist, macht schon unter normalen Umständen eine schwere Zeit durch. Gegenwärtig ist ein solcher Umstand sogar noch schlimmer, weil Krankenbesuch ausgeschlossen ist. Vernunftmäßig wird jeder Kranke verstehen, dass Isolation in einem solchen Moment am besten ist, aber gefühlsmäßig können die Dinge natürlich ganz anders liegen. Man kann sich zurückgestoßen fühlen, auch wenn man weiß, dass nichts daran geändert werden kann und auch die engsten Freunde nicht aus eigenem Wunsch fernbleiben. Dazwischen klafft die Diskrepanz zwischen der reinen Vernunft und den Emotionen, die fast schon in Verzweiflung und Selbstmitleid umzuschlagen drohen.
Eine Karte zur guten Besserung kann viel bewirken
In einer solchen Situation kann schon eine gute Besserungskarte sehr viel bewirken. Wichtig ist es, beim Text auf der Karte den richtigen Ton zu treffen. Niemand möchte die Krankheit kleinreden oder herunterspielen, aber es gilt natürlich auch, die Lage nicht so weiter zu dramatisieren. Auch Gemeinplätze will man natürlich unter allen Umständen vermeiden. Am besten ist es, wenn man gedanklich versucht, sich in den Kranken hineinzuversetzen. Was muntert ihn oder sie normalerweise auf? Isst der oder die Kranke zum Beispiel jemand, der unter normalen Umständen gerne ein richtig gutes Essen genießt? Dann können Sie zum Beispiel auf die Einladung schreiben, dass Sie ihn oder sie in Zukunft ganz bestimmt einmal in ein schickes Restaurant ausführen werden. Ein solcher Gedanke schafft Mut und Zuversicht! Ihnen fällt bestimmt etwas ein, was für den Kranken, dem Sie eine Karte mit dem Wunsch der guten Besserung persönlich sehr guten Anklang finden wird.
Auch das Kartenmotiv sollte sonnig sein!
Für gute Besserungskarten stehen ganz unterschiedliche Motive zur Auswahl. Manchen wählen Karten mit Pflastern oder erkrankten Kuscheltieren, aber man kann sich auch für ein Motiv entscheiden, dass gerade von der Krankheit wegführt und möglichst viel Licht und Sonne ans Krankenbett bringt.
Man sollte berücksichtigen, dass Karten mit Glückwünschen zur guten Besserung in Regel in Sichtweite des Kranken aufgestellt werden. Also deshalb ist ein fröhlich stimmendes Motiv sicherlich am besten geeignet!