Weihnachtskarten mit viel Liebe gestalten

Wenn die sonst üblichen Ausflüge ins Einkaufszentrum oder Spielparadies wegfallen, kratzt man sich in so mancher Familie zuerst einmal am Hinterkopf. Womit könnte man sich jetzt sinnvoll beschäftigen? Wie wäre es damit, Weihnachtskarten selbst zu basteln bzw. zu gestalten? Damit fördern Sie nicht nur die Kreativität Ihrer Kinder, sondern signalisieren vor allem auch den Empfängern der Karten, dass sie Ihnen wirklich am Herzen liegen. Aus der Liebe zum Detail, die für die Gestaltung der Karten aufgewendet wird, spricht auch die Liebe zu den Empfängern.

Weihnachtskarten mit Zahnbürste und Sieb basteln

Die Spritztechnik ,die relativ einfach ist, führt zu eindrucksvollen Ergebnissen.

Dazu braucht man einen flachen Sieb und eine Zahnbürste. Das Motiv, das man erstellen möchte, schneidet man aus Papier aus, um die Karte damit abdecken zu können. Mit der Zahnbürste nimmt man Wasserfarbe auf, um sie über den Sieb zu bürsten. So entstehen tolle Effekte.

Übrigens kann man damit auch schöne Herbstkarten herstellen, indem man Blätter auf eine Karte legt und darüber bürstet.

Als Kartenmaterial lassen sich sehr gut alte Tapeten verwenden. Gerade auch wenn die Tapeten mit einem Relief versehen sind, führt das zu sehr ansprechenden Effekten. Wer keinen geeigneten Sieb zur Hand hat, kann anstatt dessen zum Beispiel auch einen Stiel (zum Beispiel von einem Pinsel oder einen Bleistift) nehmen und mit der Zahnbürste darüber bürsten. Damit wird das Spritzmuster etwas unregelmäßiger als unter Einsatz eines Siebs, aber auch das hat so seinen Reiz!

Mit dem Basteln solcher Weihnachtskarten kann man auf vergnügliche Weise so manchen Nachmittag gemeinsam verbringen, während es draußen vielleicht gerade stürmt und schneit.

Auch Fotokarten tragen zur Überwindung der räumlichen Distanz bei

Wenn Ihnen Wasserfarben, Ausschneidevorlagen und Siebe nicht so gut in der Hand liegen, können Sie Ihrer Kreativität selbstverständlich auch auf andere Weise Ausdruck verleihen, wie zum Beispiel mithilfe von Fotokarten. Dadurch rückt man sich behelfsweise näher. Außerdem ist es natürlich auch wichtig, dass Sie es bei dem Text für die Weihnachtskarte nicht bei einer leeren Grußformel belassen. Da ist es doch viel schöner, wenn Sie sich selbst Worte überlegen, die von Herzen kommen. Was wünschen Sie dem Empfänger oder der Empfängerin? Musste er oder sie eine große Hürde überwinden und möchten Sie ihm oder ihr Ihre Anerkennung dafür aussprechen, wie die Situation bewältigt wurde? Außerdem ist ein einfaches und aufrichtiges: „ICH HABE DICH VON HERZEN LIEB“ auch Balsam für die Seele!

 

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.